In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.
In seiner Doktorarbeit prüfte Helge Mißbach, ob und wie sich die Überreste einstigen Lebens auf dem Mars aufspüren lassen. Falls es sie überhaupt gibt…
Die wesentlichen Forschungsschwerpunkte der Abteilung "Sonne und Heliosphäre" werden durch die Arbeitsgruppen "Solare und stellare Koronen", "Untere Sonnenatmosphäre und Magnetismus", "Solare und stellare Magnetohydrodynamik" und "Solare Variabilität und Klima" repräsentiert.
Wie gelingt es unserem Stern, seine äußere Atmosphäre, die Sonnenkorona, auf unvorstellbare Temperaturen von bis zu 10 Millionen Grad Celsius aufzuheizen? Mit einzigartigen Messdaten der ESA-Raumsonde Solar Orbiter und leistungsfähigen Computersimulationen will Pradeep Chitta neuen Schwung in die Suche nach der so genannten Koronaheizung bringen.
Die magnetische Aktivität der Sonne spielt bei nahezu allen Prozessen in der Sonnenatmosphäre eine entscheidende Rolle. Sie ist verantwortlich für den 22-jährigen Sonnenzyklus und manifestiert sich in den häufig spektakulären sichtbaren Phänomenen, wie zum Beispiel Sonnenflecken, Protuberanzen und koronalen Massenauswürfen.
Ziel des Sunrise-Projekts ist es, hochaufgelöste spektropolarimetrische Beobachtungen der Sonne zu liefern. Das Sunrise-Teleskop mit seinem 1m-Spiegel und seine Instrumente liefert Spektren und Bilder mit einer Auflösung im Bereich der intrinsischen räumlichen Skala ihrer magnetischen Strukturen. Die wesentliche wissenschaftliche Zielsetzung der Mission ist es, die Entstehung magnetischer Strukturen in der Sonnenatmosphäre zu verstehen und ihre Wechselwirkung mit den konvektiven Plasmaströmen zu untersuchen.