Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Erste globale Karte der Felsstürze auf dem Mond

Mit den Daten der US-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) gelang eine umfassende Durchmusterung der Mondoberfläche nach typischen Spuren abgegangener Felsbrocken.
Schneise auf dem Mond

Im Oktober 2015 kam es in den Schweizer Alpen zu einem spektakulären Felssturz: In den späten Morgenstunden löste sich plötzlich ein mehr als 1500 Kubikmeter großer, schneebedeckter Felsbrocken vom Gipfel des 2758 Meter hohen Mel de la Niva im Kanton Wallis. Auf seinem Weg in die Tiefe zerbrach er in mehrere Brocken, die ihren Weg ins Tal fortsetzten. Einer der großen Trümmerstücke kam erst am Fuß des Gipfels neben einer Berghütte zum Stillstand. Er hatte eine 1,4 Kilometer lange Schneise in Wald und Wiese geschlagen.

Auch auf anderen Himmelskörpern in unserem Sonnensystem kommt es zu gewaltigen Ereignissen dieser Art: Schneisen und Spuren von Felsstürzen finden sich zum Beispiel auf dem Mars und dem Zwergplaneten Ceres − und nicht zuletzt auf dem Mond. Bereits die ersten robotischen Flüge zu unserem nächsten Nachbarn im All in den 1960er Jahren fingen Aufnahmen solcher Spuren ein. Während der späteren Apollo-Missionen untersuchten Astronauten sie vor Ort und brachten Gesteinsproben zurück zur Erde.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.