Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Forschungsgegenstand des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist unsere kosmische Heimat: das Sonnensystem mit seinen Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden sowie der Sonne. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, die Vorgänge im Sonnensystem in Modellen zu beschreiben und am Computer zu simulieren. Zudem werden Instrumente entwickelt und gebaut, die diese Körper aus dem Weltall untersuchen. Das Institut ist an zahlreichen Weltraummissionen beteiligt.

Ein maßgenauer Blick auf Exoplaneten

Ein maßgenauer Blick auf Exoplaneten

Das Magnetfeld eines Sterns muss berücksichtigt werden, um die Eigenschaften seiner Exoplaneten aus Beobachtungsdaten korrekt zu bestimmen. Das belegen neue Modellrechnungen, die eine Forschergruppe unter MPS-Leitung in der Fachzeitschrift Nature Astronomy vorstellt. Die Forschenden zeigen, dass die Helligkeitverteilung des Sterns über seine gesamte Scheibe von seiner magnetischen Aktivität abhängt. Dies wiederum beeinflusst die Spuren, die seine Exoplaneten in Beobachtungsdaten hinterlassen.
 

Venus: Kohlenstoff-Ionen im Vorbeiflug

Venus: Kohlenstoff-Ionen im Vorbeiflug

Im Vorbeiflug an der Venus hat die europäisch-japanische Doppelraumsonde Bepi Colombo erstmals Kohlenstoff-Ionen gefunden, die aus der Atmosphäre des Planeten ins All entweichen. Davon berichtet eine Forschergruppe unter MPS- Beteiligung in der Fachzeitschrift Nature Astronomy.  Ideengeber für die neuen Messungen war ein seltenes kosmisches Ereignis, das sich vor 25 Jahren ereignete – und einen Hauch der Venus bis zur Erde brachte.

 

Sunrise III: Nächster Forschungsflug in diesem Jahr

Sunrise III: Nächster Forschungsflug in diesem Jahr

Der nächste Stratosphärenflug des ballon- getragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III ist für den Frühsommer dieses Jahres geplant. Mit der Abfahrt der Flughardware vom MPS zum Startplatz am Polarkreis beginnt die letzte und entscheidende Missionsphase. Vor Ort am Esrange Space Center nahe der Stadt Kiruna bereitet das Sunrise-Team in den nächsten zwei Monaten Teleskop, Instrumente und Gondel auf ihren Einsatz in 35 Kilometern Höhe vor.

Vortragsreihe:Was ist da draußen?

Vortragsreihe:
Was ist da draußen?

Mit aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen aus dem Bereich der Exoplaneten-Forschung beschäftigt sich die diesjährige öffentliche Vortragsreihe des MPS. Unter dem Titel „Was ist da draußen?“ berichten in der Zeit von Februar bis Mai 2024 sieben Forscher*innen von aktuellen Forschungsprojekten, spannenden Fragestellungen und neuen Ergebnissen. Die Vorträge finden im Auditorium des MPS statt; der Eintritt ist kostenlos.

 

Forschungsabteilungen

Sonne und Heliosphäre
Forschungsinhalte der Abteilung sind das Sonneninnere, die Sonnenatmosphäre, das solare Magnetfeld, die Heliosphäre und das interplanetare Medium sowie Strahlung und energiereiche Teilchen von der Sonne. Die Abteilung leitet die Ballonmission Sunrise, ein ballongetragenes Observatorium, das die Sonne aus einer Flughöhe von etwa 35 km untersucht. Neben zahlreichen weiteren Beteiligungen an Weltraummissionen trägt die Abteilung maßgeblich zur ESA-Mission Solar Orbiter bei.
Abteilung für Planetenwissenschaften
Die Abteilung untersucht das Innere, die Oberflächen, Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären der Planeten, deren Ringe und Monde, sowie Kometen und Asteroiden. Zu den wichtigsten Weltraummissionen, zu denen die Abteilung aktuell beiträgt oder beigetragen hat, zählen die ESA-Missionen JUICE ins Jupitersystem, BepiColombo zum Merkur und Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko sowie die NASA-Missionen InSight zum Mars und Dawn zum Asteroidengürtel.
Innere der Sonne und der Sterne
Helioseismologie und Asteroseismologie sind Methoden, die die Schwingungen der Sonne und Sterne nutzen, um ihre innere Struktur und Dynamik zu erforschen. Damit können wir die Theorie der Sternenstruktur und -evolution überprüfen und weiterentwickeln, und dadurch einem Verständnis des solaren und stellaren Magnetismus näherkommen. Die Abteilung beherbergt das Deutsche Datenzentrum der NASA-Mission Solar Dynamics Observatory, und bereitet die Einrichtung des Datenzentrums für ESA’s Exoplaneten-Mission PLATO vor.

Auf einen Blick

International Office
Auf den Seiten des International Office finden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste Informationen für den Aufenthalt in Göttingen und am Institut.
IMPRS
Graduiertenschule: International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen.
Mitarbeiter am MPS
Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aktuelles

Seminare

S3 Seminar: Investigating Chromospheric Structures Using MURaM (Sanghita Chandra)

24.04.2024 14:00 - 14:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

S3 Seminar: Coronal Loop Evolution and Morphology: A Stereoscopic Analysis (Bhinva Ram)

24.04.2024 14:30 - 15:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

Was ist da draußen? - Extreme Winde auf heißen Jupitern. (V. Böning)

02.05.2024 19:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

MPS Seminar: On the Origin of the Photospheric Magnetic Field (M. Linton)

16.05.2024 14:00 - 15:00
MPS, Raum: Lecture Hall

Nachrichten

Im Vorbeiflug an der Venus hat die europäisch-japanische Doppelraumsonde Bepi Colombo erstmals Kohlenstoff-Ionen gefunden, die aus der Atmosphäre des Planeten ins All entweichen. Davon berichtet eine Forschergruppe unter Beteiligung des ...

Das Magnetfeld eines Sterns muss berücksichtigt werden, um die Größe und andere Eigenschaften seiner Exoplaneten aus Beobachtungsdaten von Weltraumteleskopen wie Kepler, James Webb oder PLATO korrekt zu bestimmen. Das belegen neue Modellrechnungen ...

Der nächste Stratosphärenflug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III ist für den Frühsommer dieses Jahres geplant. Mit der heutigen Abfahrt der Flughardware vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen zum ...

Das Innere der Sonne dreht sich nicht in allen Breitengraden mit der gleichen Geschwindigkeit. Der physikalische Ursprung dieser differentiellen Rotation ist noch nicht vollständig geklärt. Ein Team von Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für ...

Zur Redakteursansicht