Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Forschungsgegenstand des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist unsere kosmische Heimat: das Sonnensystem mit seinen Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden sowie der Sonne. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, die Vorgänge im Sonnensystem in Modellen zu beschreiben und am Computer zu simulieren. Zudem werden Instrumente entwickelt und gebaut, die diese Körper aus dem Weltall untersuchen. Das Institut ist an zahlreichen Weltraummissionen beteiligt.

Historische Sonnenflecke:Ein, zwei drei …. ganz viele

Historische Sonnenflecke:
Ein, zwei drei …. ganz viele

Um Tausende von Sonnenflecken in historischen Zeichnungen der Sonne zu zählen, sucht ein Projekt des MPS und des italienischen INAF die Unterstützung engagierter Amateurforscher*innen. Sie sollen die Beobachtungen der Sonne sichten, die Secchi und seine Mitarbeiter von 1853 bis 1878 festgehalten haben. Solche Daten helfen zu verstehen, wie aktiv unser Stern einst war – und was er in Zukunft für uns bereithalten könnte. Das Zooniverse-Projekt „Sunspot Detectives" wurde heute freigeschaltet.

 

Paul-Niggli-Medaille fürDr. Christian Renggli

Paul-Niggli-Medaille für
Dr. Christian Renggli

Die Schweizerische Geologische Gesellschaft hat die Paul Niggli Medaille 2023 an Dr. Christian Renggli vom MPS verliehen. Das Komitee würdigt damit seine experimentelle Forschung zu Gas-Festkörper-Reaktionen, die unser Verständnis von Vulkanen auf der Erde und im Sonnensystem auf eine Stufe gebracht haben. Darüber hinaus weisen seine Arbeiten zur Verteilung von Schwefel auf dem Merkur einen auf einen möglichen Mechanismus von Bildung und Verwitterung von Schwefelkrusten hin.

 

Vortragsreihe:Was ist da draußen?

Vortragsreihe:
Was ist da draußen?

Mit aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen aus dem Bereich der Exoplaneten-Forschung beschäftigt sich die diesjährige öffentliche Vortragsreihe des MPS. Unter dem Titel „Was ist da draußen?“ berichten in der Zeit von Februar bis Mai 2024 sieben Forscher*innen von aktuellen Forschungsprojekten, spannenden Fragestellungen und neuen Ergebnissen. Die Vorträge finden im Auditorium des MPS statt; der Eintritt ist kostenlos.

 

Polarlichter bis in die Karibik

Polarlichter bis in die Karibik

Vor 151 Jahren traf ein gewaltiger Sonnensturm auf die Erde: Am 4. Februar 1872 meldeten Telegrafenämter in vielen Teilen der Welt stundenlange Störungen und Ausfälle; Polarlichter waren selbst in Indien, Sudan und in der Karibik zu sehen. In der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal legt eine Forschergruppe,  zu der ein MPS-Wissenschaftler gehört, die bisher umfassendste Untersuchung des ungewöhnlichen Ereignisses vor.

Forschungsabteilungen

Sonne und Heliosphäre
Forschungsinhalte der Abteilung sind das Sonneninnere, die Sonnenatmosphäre, das solare Magnetfeld, die Heliosphäre und das interplanetare Medium sowie Strahlung und energiereiche Teilchen von der Sonne. Die Abteilung leitet die Ballonmission Sunrise, ein ballongetragenes Observatorium, das die Sonne aus einer Flughöhe von etwa 35 km untersucht. Neben zahlreichen weiteren Beteiligungen an Weltraummissionen trägt die Abteilung maßgeblich zur ESA-Mission Solar Orbiter bei.
Abteilung für Planetenwissenschaften
Die Abteilung untersucht das Innere, die Oberflächen, Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären der Planeten, deren Ringe und Monde, sowie Kometen und Asteroiden. Zu den wichtigsten Weltraummissionen, zu denen die Abteilung aktuell beiträgt oder beigetragen hat, zählen die ESA-Missionen JUICE ins Jupitersystem, BepiColombo zum Merkur und Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko sowie die NASA-Missionen InSight zum Mars und Dawn zum Asteroidengürtel.
Innere der Sonne und der Sterne
Helioseismologie und Asteroseismologie sind Methoden, die die Schwingungen der Sonne und Sterne nutzen, um ihre innere Struktur und Dynamik zu erforschen. Damit können wir die Theorie der Sternenstruktur und -evolution überprüfen und weiterentwickeln, und dadurch einem Verständnis des solaren und stellaren Magnetismus näherkommen. Die Abteilung beherbergt das Deutsche Datenzentrum der NASA-Mission Solar Dynamics Observatory, und bereitet die Einrichtung des Datenzentrums für ESA’s Exoplaneten-Mission PLATO vor.

Auf einen Blick

International Office
Auf den Seiten des International Office finden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste Informationen für den Aufenthalt in Göttingen und am Institut.
IMPRS
Graduiertenschule: International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen.
Mitarbeiter am MPS
Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aktuelles

Seminare

Was ist da draußen? Die PLATO-Mission zur Suche nach extrasolaren Planeten. (M. Ammler-von Eiff, M. Schäfer)

04.04.2024 19:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

Was ist da draußen? Atmosphären ferner Welten. (M. Rengel)

18.04.2024 19:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

Was ist da draußen? - Extreme Winde auf heißen Jupitern. (V. Böning)

02.05.2024 19:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

Nachrichten

Die Schweizerische Geologische Gesellschaft (SGG) hat die Paul Niggli Medaille 2023 an Dr. Christian Renggli vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) verliehen. Das Komitee würdigt damit seine experimentelle Forschung zu ...

Was ist da draußen?

6. Februar 2024

Die Sonne ist nicht der einzige Stern, der sich mit Planeten umgibt. Tausende von Welten, sogenannte Exoplaneten, die um ferne Sterne kreisen, sind mittlerweile bekannt – von riesigen Gasplaneten, an deren Oberfläche mehrere tausend Grad Celsius ...

Vor 151 Jahren traf ein gewaltiger Sonnensturm auf die Erde: Am 4. Februar 1872 meldeten Telegrafenämter in vielen Teilen der Welt stundenlange Störungen und Ausfälle; Polarlichter waren selbst in Indien, Sudan und in der Karibik zu sehen. In der ...

Auszeichnung für MPS-Direktor

14. November 2023

Die in den USA beheimatete Geochemische Gesellschaft und die Europäische Vereinigung für Geochemie haben Prof. Dr. Thorsten Kleine, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen, zum Geochemistry Fellow ernannt. Die ...

Zur Redakteursansicht